Kategorien
3. Mannschaft Mannschaften

Verbandsklasse: GT III – SK Halle 4:4

Mit einem Unentschieden gegen gut besetzte kämpferisch aufgelegte “Hallenser” verabschiedet sich unsere Dritte aus dem Rennen um die Meisterschaft, der Aufstieg ist dafür zum Greifen nah. Unabhängig der ausstehenden Ergebnisse dieser Runde, reicht ein Punkt in Runde 9 beim Tabellenletzten,

Andrea erreichte mit Schwarz, in der längsten Partie des Tages am Spitzenbrett, gegen einen deutlich DWZ-stärkeren Gegner ein sehr solides Remis.

Mathias (2) und Markus (3) standen schnell gut und gewannen überzeugend.

Die Punkte an den Brettern 4 und 5 gingen im Gegenzug nach Halle. Andreas spielte eine Partie mit zwischenzeitlich sehr interessanten studienartigen Positionen. Mit wenig Zeit verlor er leider die Übersicht und Partie. Thorsten B. stand in seiner Partie abwechselnd nahezu ok, dann wieder schlechter. Leider ging seine Dame nach einem Überseher ersatzlos verloren.

Die unteren drei Bretter (Frank K., Michael A. & Jan-Marc)endeteten jeweils unentschieden. Ein signifikanter Vorteil für irgendjemanden, ist mir nicht in Erinnerung geblieben. Vielen Dank an unsere beiden Ersatzspieler!

Kategorien
1. Mannschaft Mannschaften

Regionalliga GT I – Lieme II 5:3

Gegen 7 Liemer erzielten wir ein dem Spielverlauf angemessenes Ergebnis. Unsere sportliche Klasse genügt nicht unseren Ansprüchen.

Immerhin bleibt es so spannend bis zum mutmaßlichen Foto-Finish.

Kategorien
1. Mannschaft Mannschaften

Regionalliga Rietberg – GTI 2,5:5,5

Gegen sechs Rietberger gewannen wir für unsere Verhältnisse sicher, eventuell hätten wir noch ein knappes Brettpünktchen mehr rausschneiden können.

Brett 1 (Dominik) und 5 (Baskim) blieben ohne Gegner. Manuel (2) übersah die erste ernsthafte Drohung und verlor zügig.

Stephan H. (6), Frank (7) und Stephan G. (8) gewannen überzeugend.

In den verbleibenden Partien standen wir zwischenzeitlich ansehnlich. Am Ende reichte es leider nur für ein Remis von Dennis (4) und der ersten Niederlage für Mr-Ex-100% Theo (5).

Ob es zur Verteidigung der Tabellenführung ausreichte, hängt von dem Ergebnis unserer Verfolger aus Paderborn ab.

Kategorien
3. Mannschaft Mannschaften

Verbandsklasse GT 3 – SA Paderborn 4:4

In einem durchaus engagiert ausgekämpften Spitzenspiel der Verbandsklasse A kam es schlussendlich zu 6 Remisen und jeweils einem Sieg pro Partei.

Wie immer blieben die 80% des Eisbergs den unbedarften Augen verborgen. Manche Mehr- oder Minusfigur erwies sich als weniger kriegsentscheidend, als man vermuten würde.

Mit nun mehr 11:1 respektive 9:1 Punkten +Nachholspiel stehen beide Mannschaften vor dem Aufstieg in die Verbandsliga. Paderborn hat es dank des besseren Torverhältnisses in der Hand sich zum Meister zu krönen.

Kategorien
4. Mannschaft Mannschaften

GT 4

GT 4 mit zweitem Saisonsieg: Nach dem Saisonauftakt mit einem Sieg gegen Oelde 2 und den Niederlagen gegen BSK 3 und Werther 2 konnte das Team mit einem Sieg gegen Rheda 3 das Punktekonto ausgleichen.

Gütersloher SV 4 – Rhedaer SV 3: 5 – 3

Roth, Thorsten (1868)- Döding, Karsten (1579) 1:0

Robrecht, Günter (1551) – Martens, Johann (1568) ½:½

Arndt, Michael (1459) – Schirneck, Ethan (1550) ½:½

Dehner, Rolf (1430) – Döding, Alexander (1451) 0:1

Nehrkorn, Jörg (1435) – Kröger, Dennis (1443) 1:0

Neumann, Jan-Marc (1458) – Rommel, Kevin (1434) 1:0

Kowohl, Magnus (1440) – Kreienberg, Detlef (1200) 1:0

Amtenbrink, Dieter (1410) – Oenning, Dirk (1177) 0:1

Bereits nach 15 Minuten kam es zunächst aber zur Rhedaer Führung: An Brett 4 wagte der jüngste Spieler im Raum ein Opfer auf f2 – durchaus mit einem kleinen Fragezeichen zu versehen. Doch Rolf löste im 8. Zug die Aufgabe: “Finde den schlechtesten Zug”; gepaart mit Damenverlust und Aufgabe.

Optisch auf den ersten Blick ansehnlich der Königsangriff von Dieter: Allerdings entschärfte ein Zwischenschach nicht nur den Angriff sondern sorgte auch für einen Turmverlust. Der Rückstand war nicht aufzuholen.

Relativ zeitnah dann die Punkteteilung durch Michael: Das Brett hatte sich zügig geleert. Für den ersten ganzen Punkt sorgte Jan-Marc: Nach einem Turmgewinn ließ er sich das nicht mehr nehmen.

Nachdem Magnus im letzten Jahr mehr als Zuschauer seines Sohnes in der U12 und U10 vor Ort war, setzte er sich nach jahrelanger Pause heute wieder selbst ans Brett: Konsequent erarbeitete er sich Stellungs- und Materialvorteile zu Sieg und Ausgleich zum 2,5 – 2,5!

Mannschaftsführer Jörg musste sich den Angriffen seines Gegners erwehren. Dieser vernachlässigte aber seine Verteidigung und musste Dame für Turm und Offizier geben. Als dann noch ein Figureneinsteller folgte kam es erstmalig zur Führung von GT. Thorsten hatte sich an Brett 1 eine deutlich bessere Bauernstruktur erarbeitet. Sein Gegner fand nicht die richtigen Verteidigungszüge: Somit war der Mannschaftssieg sicher. Bei Günter war das Material noch ausgeglichen. Angesichts des “schlechten” Läufers seines Gegners hätte er wohl noch gute Siegchancen gehabt, doch die Punkteteilung beendete den Kampf dann bereits eine halbe Stunde vor der Zeitkontrolle.

… und wöchentlich grüßt das “Murmeltier” bzw. Rheda:

Letzte Woche in der Verbandsklasse GT 3 – Rheda 2: 5:3

Diese Woche in der Bezirksliga GT 4 – Rheda 3: 5:3

Nächste Woche in der Verbandsliga GT 2 gegen Rheda 1!

Kategorien
1. Mannschaft Mannschaften

GT I : 4,5 gegen Lemgo

In der fünften Runde der Regionalliga sah es gegen 7 Lemgoer zügig nach einem hohen Sieg (6,5+) aus.

Dennis hatte keinen Gegner. Dominik (Brett 1) stand bereits in der Eröffnung gefühlt auf Gewinn und ließ nichts anbrennen.. Baskim (5) hatte zwischenzeitlich +15 Bauerneinheiten nach Engine Bewertung, Frank (7) ein Endspiel mit Mehrbauern und der besseren Leichtfigur. Eine Sache der Technik, die nur leider heute streikte. Andreas (6) hatte einen Bauern mehr im gleichfarbigen Läufer- Endspiel. Theo (4) brannte früh alle Brücken ab und erreichte durchschlagenden Angriff. Einzig Manuel (2) und Stephan (8) waren nie wirklich im Verdacht mehr als eine Punkteteilung zu erreichen.

Das Ergebnis sah dann so aus:

Gänzlich ohne Hoffnung kehren wir allerdings nicht zurück. In wenigen Jahren erschließen sich Teilen der Mannschaft Optionen jenseits des Schachs:

Kategorien
3. Mannschaft Mannschaften

GT 3: Weiße Weste auch in 2023

Im neuen Jahr durfte die 3. Mannschaft in der Verbandsklassse zur 2. Mannschaft von Rheda fahren. Extramotivation gab es durch Zuschauer von der ersten Mannschaft. Danke Frank!

Matthias kam an Brett 1 besonders gut ins neue Jahr. Für Entwicklungsvorsprung nahm er den Kampf um das Zentrum nicht auf. Nachdem alle Figuren aktive Felder gefunden hatte, konnte Mathias mit einem sehenswertem Turmopfer die Führung zum 1:0 erzielen.

Thorsten Roth half uns an Brett 8 aus, sein Gegner konnte in der Eröffnung noch gut mithalten, Im Mittelspiel konnte Thorsten seine Spielstärke ausspielen. Weit vorgerückte Zentrumsbauern, sowie Schwerfiguren im drohenden Königsangriff konnten nicht mehr verteidigt werden. 2:0

Axel brachte an Brett 7 immer wieder Probleme für seine Gegnerin aufs Brett, welche diese allerdings lösen konnte, so dass man sich auf Remis einigte. 2,5:0,5

Thorsten Borchmann hatte an Brett 4 eine scharfe Stellung mit beidseitigen Chancen. Lange Zeit dominierte das Thema Läuferpaar gegen 2 Springer die Stellung. Nachdem die Türme auf der 2. Reihe eindrangen wurden die Drohungen schnell nicht mehr pariert. 3,5:0,5

Andreas verlor an Brett 3 die Qualität. Sein Gegner nutzte diesen Vorteil konsequent aus und verkürzte auf 3,5:1,5

Markus Brinkmann hatte die Ehre an Brett 2 den Mannschaftssieg sicher zustellen. Mehr als Ausgleichschancen gab er seinem Gegner nicht. Mit Mehrbauern erhöhte er auf 4,5:1,5

Frank Kruze spielte an Brett 6 eine wilde Partie, die letztlich in einem ausgeglichen Bauernendspiel mündete. 5:2

Miriam kämpfte lange an Brett 5 musste sich am Ende jedoch mit Minusbauer im Endspiel geschlagen geben. 5:3



Kategorien
2. Mannschaft Mannschaften Vereinsleben

GT 2: Spiel in Sieker gedreht!

Verbandsliga: Sieker 1 – GT 2: 3,5 – 4,5

Karsten Schöne (1985) – Johannes Kühn von Burgsdorff (1768): 0,5 – 0,5

Ralf Bascheck (1810)-Gabriel Elefteriadis (1793): 0,5-0,5

Dietrich Schulz (1776)-Philipp Kandler (1673): 0,5-0,5

Jörg Gareiss (1774) – Dominic Fortenbacher (1810): 0,5-0,5

Alexander Stankhanov (1790)-Pascal Kandler (1792): 0-1

Alexander Butwilowski(1739)-Rüdiger Mönig(1709) : 0,5-0,5

Fotios Milonas (1596)- Abimanju Premachandran (1558): 0-1

Tomas Schmidt (-) – Paul Wöstmann (1762) 1-0

Zum letzten Mannschaftskampf im Jahr 2022 musste GT 2 in der der GAB-Kantine in Bielefeld-Sieker antreten. Die bisher punktlosen Siekeraner hatten bisher meist unglücklich verloren. Heute waren sie mit ihrer bisher stärksten Aufstellung angetreten und im DWZ-Schnitt an den Brettern sogar überlegen.

Als erstes nahm Rüdiger Mönig das Remisangebot seines Gegners an: Bei unterschiedlicher Rochade der Könige konnte er den Angriff am Königsflügel zwar stoppen, allerdings nur durch Abtausch von Dame und Offizieren. Bei jeweils 7 Bauern, 2 Türmen und je einem gleichfarbigen (aber gehemmten) Läufern gab es für beide kaum Chancen auf Sieg zu spielen. Die nächste Punkteteilung gab es durch Gabriel Elefteriadis: An Brett zwei sah er mit Schwarz keine Perspektive auf Sieg zu spielen, ohne zu großes Risiko einzugehen.

Rückschlag dann an Brett 8: Paul Wöstmann hatte die Eröffnung überzeugend gestaltet und beherrschte mit Springerpaar das Feld. Leider versäumte er es, den Raumvorteil auszunutzen. Nach einigem Figurenabtausch blieben bei Paul Läufer und Turm und auf Bielefelder Seite Springer und Turm (sowie jeweils 5 Bauern). Als sich dann der Siekeraner Springer auf einem Vorposten einnisten konnte und der Turm auf der 7. Reihe eindrang. War die Stellung nicht mehr zu halten – Führung für Sieker!

Die Situation war jetzt kritisch: Dominic Fortenbacher rannte seinem Bauernverlust aus der Eröffnung hinterher. Einzig die Partie von Abimanju Premachandran sah ganz gut aus, war aber noch im Remisbereich.

Irgendwie musste ja noch mindestens ein Sieg her, somit taten die wohl kaum zu vermeidenden Punkteteilungen von Philipp Kandler und Johannes Kühn von Burgsdorff (immerhin gegen deutlich schwerere DWZ-Gewichte) etwas weh.

Für die Wende sorgte dann Abimanju: Nach zwei “Friedensschlüssen” in dieser Saison war sein Wille heute den ganzen Punkt zu erzielen deutlich zu spüren. Aus seiner optischen Überlegenheit entwickelte er ein wahres Feuerwerk an Fesselungen, Mattdrohungen und möglichen Springergabeln. Als sein Gegenüber nach der Qualität weiteres Material geben musste, kam dann auch die Hand zur Aufgabe – 3:3!

Ein Mannschaftspunkt war allerdings immer noch in weiter Ferne: Pascal Kandler konnte zwar nach dem Abtausch aller Schwerfiguren einen Bauern gewinnen, er hing allerdings bei je zwei Springern und einem Läufer zwölf Züge lang in der 30-Sekunden-Schleife fest (beim Gegner noch 45 Minuten). Nach überstandener Zeitkontrolle konnte er mit zunehmendem Vormarsch seiner Bauern einen Figurengewinn und Matchgewinn erzwingen- 4:3.

Zum vierten Mal im vierten Saisonspiel sorgte Dominic Fortenbacher für das Finale: Erneut bewies er “Steherqualitäten” und vermied auch heute eine Niederlage! Seinen Materialrückstand konnte er ausgleichen und mit der Punkteteilung am Brett den Mannschaftserfolg sichern!

Kategorien
3. Mannschaft Mannschaften

Verbandsklasse GT III – Barntrup 5:3

In einem Duell zweier Mannschaften mit Aufstellungssorgen konnte sich unsere Dritte behaupten.

Thorsten (Brett 2), Oliver (5) und Marc (8) hatten leider keine Gegner. Jan-Marc (6) spielte remis.

Holger (4) demonstrierte profunde Eröffnungskenntnis, erreichte Vorteil, gewann Material und die Partie zum Mannschaftssieg.

Frank (3) willigte in der Folge in die bedeutungsarme Punkteteilung ein, bevor Andrea leider die Segel streichen musste.

Kategorien
1. Mannschaft Mannschaften

Regionalliga GT I – LSV Turm Lippstadt II 6,5:1,5

In der vierten Runde der Regionalliga fiel unser Sieg wieder unverdient deutlich aus.

Noah stand nach wenigen Eröffnungszügen “irreparabel”(D.P.). Manuel und Theo zwischenzeit mindestens verdächtig bis ranzig. Alle drei Partien konnten wir gewinnen. Dazu kam ein kampfloser Punkt für Baskim und ein kurzzügiges Geschenk an mich an Brett 8.

Andreas und Stephan H. hätten jeweils gewinnverheißenden Vorteil erreichen können, jedoch fehlte es ihnen an taktischer Klarsicht, so dass ihre Partien im Remis endeten, ebenso wie die Partie an Brett 1. Ein gegnerisches Läuferpaar kompensierte hier strukturelle Schwächen.

Zu Gast hatten wir heute die Mannschaft von 2hoch6 Bielefeld. Sie unterlagen unserem vermutlich stärksten Konkurrenten um die Meisterschaft mit 2:6, dem SK Blauer Springer Paderborn. Somit liegen wir jetzt 0,5 Brettpunkte vor ihnen, mindestens auf dem zweiten Tabellenplatz.