Kategorien
Vereinsleben

Grundschule Nordhorn gewinnt Wanderpokal beim Gütersloher Schülerschachturnier

Die Grundschule Nordhorn gewinnt die Teamwertung beim 22. Gütersloher Schülerschachturniers mit Ben Teismann, Tim Schadwinkel, Oguz Canelp, Hendrik Sandlebe, Karl Friedrich, Anna Brinkmann, Jonas Klünker, Jeromy Chiwetu, Fion Hensdiek und Leonard Szymanski.
Die Erstklässler Tim (7 Jahre) und Anna (6 Jahre) freuen sich neben dem Wanderpokal für das Team auch über ihre eigenen Trophäen.

Am Samstag 25.03.2023 konnte nach den “Corona-Ausfällen” endlich die 22. Auflage des “Gütersloher Schülerschachturnieres” stattfinden. Über 80 Schülerinnen und Schüler aus 20 Schulen fanden den Weg in die Anne-Frank-Schule um in sieben Altersklassen um Pokale, Medaillen und Sachpreise zu spielen.

In die Schulwertung ging die Punktzahl der besten vier Spielerinnen und Spieler eine Schule ein. Den Wanderpokal konnte sich überlegen die Grundschule Nordhorn sichern: In ihren Altersklassen konnten sie in jeder mindestens eine Spielerin bzw. Spieler in den Top-Rängen platzieren. Nach über 10 Jahren konnte somit mal wieder eine Grundschule die Siegesserie der beiden Gymnasien durchbrechen.

Das Städtische Gymnasium landete auf Rang 2. Das ESG als Titelverteidiger aus dem Jahr 2019 konnte zu dritt nicht die notwendigen Punkte sammeln, erreichte aber noch mit einem halben Punkt Vorsprung vor der Heidewaldschule und der Kapellenschule Rang 3.

RangSchulePunkte *Teilnehmer
1GS Nordhorn24,510
2Städtisches Gymnasium19,510
3Ev. Stiftisches Gymnasium17,53
4Heidewaldschule1711
4Kapellenschule176
6Janusz Korczak Ges.-Schule16,54
6Paul-Gerhardt-Schule16,57
8Elly-Heuss-Knapp164
9RS Geschwister Scholl158
9GS Overberg153
11Blücherschule113
11GS Kattenstroth112
13Edith-Stein-Schule81
14Altstadtschule72
15Schachkurse61
16Reinhard-Mohn-Berufskolleg31
17GS Isselhorst2,51
18Josefschule21
19Anne-Frank-Schule11
20GS Sundern11
* gewertet wurden maximal die besten 4 einer Schule

Altersgruppe 2016: Bei den jüngsten Teilnehmern konnte Tom Oleksiewicz von der Grundschule Edith Stein alle Spiele gewinnen und sicherte sich so den Siegerpokal. Für sieben der neun war es ihr erstes Schachturnier, so auch für Tim Schadwinkel auf Rang 2 von der Grundschule Nordhorn, der nur gegen Tom verlor. Der Pokal für Rang drei ging an Milon Argiros von der Grundschule Heidewald. Den Pokal für das beste Mädchen gab es für Anna Brinkmann von der Grundschule Nordhorn auf Rang 4.

RangTeilnehmerSchulePunkteSoBerg*
1Oleksiewicz, TomEdith-Stein8.028.00
2Schadwinkel, TimNordhorn7.021.00
3Argiros, MilonHeidewald5.513.25
4Brinkmann, AnnaNordhorn4.510.00
5Mc Cann, KayleeBlücherschule4.58.75
6Ott, MoritzPaul-Gerhardt3.05.25
7Yüksel, ToigaPaul-Gerhardt1.51.50
8Böhme, JanHeidewald1.02.25
9Omeragic, HanaHeidewald1.01.00
* Im Rundenturnier zählt bei Punktgleichheit die Wertung nach Sonneborn-Berger. Punkte von Gegnern gegen die man gewonnen hat werden ganz berücksichtigt. Die Punkte von Gegnern gegen die man remis gespielt hat zur Hälfte.

Altersgruppe 2015: Für alle Spieler des Jahrgangs 2015 war es ihr erstes Schachturnier. So konnten sich wie in der Altersklasse 2016 viele Spieler einen materiellen Vorteil erarbeiten, das Mattsetzen klappte dann aber manchmal noch nicht, so dass viele Partien “Remis” endeten.

Auf Platz 1 landete souverän Ben Teismann mit 7 Siegen und nur einem Remis gegen Fabius Frommeyer (Rang 2). Den Pokal für Rang 3 sicherte sich Justus Kowohl mit der etwas geringeren “Feinwertung” gegenüber Fabius.

RangTeilnehmerSchulePunkteSoBerg
1Teismann, BenNordhorn7.525.50
2Frommeyer, FabiusPaul-Gerhardt6.019.25
3Kowohl, JustusKattenstroth6.018.00
4Sandlebe, HendrikNordhorn4.514.50
5Hasso, AdamAltstadtschule3.07.50
6Ogur, GabrielPaul-Gerhardt3.06.25
7Sthatis, NikoHeidewald2.57.00
8Siegel-Manchado,LionelPaul-Gerhardt2.06.50
9Yildiz, MevlütHeidewald1.54.50

Altersgruppe 2014: Die Schüler der Grundschule Overberg dominierten den Jahrgang 2014: Artur Meier landete mit “weißer Weste” auf Rang 1; Markus Becker auf Rang 3. Dazwischen schieben konnte sich auf Platz 2 Oguz Canalp von der Grundschule Nordhorn.

RangTeilnehmerSchulePunkteBuchh*
1Maier, ArturOverberg7.025.5
2Canalp, OguzNordhorn5.528.5
3Becker, MarkusOverberg5.027.5
4Friedrich, KarlNordhorn4.529.5
5Qiu, TimmyAltstadtschule4.023.5
6Montovanelli, MarcelloKapellenschule4.022.0
7Ciciumaru, EduardHeidewald3.030.0
8Becker, MatthäusOverberg3.027.0
9Albrecht, MaximilianKapellenschule3.025.0
10Bäumer, TristanHeidewald3.021.5
11Begic, JonathanHeidewald3.021.0
12Hensdiek, FionNordhorn1.521.5
13Szymanski, LeonardNordhorn1.518.5
14Zangs, QuentinSundern1.022.0
* Im Turnier nach “Schweizer-System” zählt bei Punktgleichheit die Wertung nach Buchholz: Die erzielten Punkte der Gegner, gegen die man gespielt hat, werden addiert.

Altersgruppe 2013: In diesem Jahrgang setzte sich die Erfahrung durch: Die ersten sechs sind teils schon seit vier Jahren dabei bzw. starteten mit ihren Schulmannschaften in den letzten beiden Jahren bei den NRW-Meisterschaften.

Den stärksten Gegnerschnitt hatte Maya Mc Cann von der Blücherschule: Die OWL-Vizemeisterin der Altersklasse U10-weiblich konnte alle Duelle mit den Rängen zwei bis sechs gewinnen und “erlaubte” sich neben einem weiteren Sieg nur ein Unentschieden.

Auf Pokalplatz 2 und 3 landeten ihre Teamkollegen aus der Gütersloher U10 Vereinsmannschaft Julius Begic (Heidewald) und Henri Kowohl (Kattenstroth). Mit jeweils 4 Punkten folgten Jonas Klünker, Pablo Zotos und Neele Becker, die durch den Verzicht von Maya den Sonderpreis für das beste Mädchen erhielt: Schon der zweite in zwei Tagen: Am Vortag hatte sie bei den NRW-Meisterschaften in Hamm mit dem Mädchenteam der Kapellenschule mit 6 Punkten aus 7 Spielen den Sonderpreis für die beste Leistung an Brett 1 erhalten!

RangTeilnehmerSchulePunkteBuchh
1Mc Cann, MayaBlücherschule6.527.0
2Begic, JuliusHeidewald5.029.0
3Kowohl, HenriKattenstroth5.028.0
4Klünker, Jonas*Nordhorn4.029.0
5Zotos, Pablo*Kapellenschule4.029.0
6Becker, NeeleKapellenschule4.024.0
7Holtmann, DanielPaul-Gerhardt4.021.5
8Knust, JulianHeidewald3.527.5
9Fröhlich, BenKapellenschule3.521.0
10Raschko, DanielPaul-Gerhardt3.521.0
11Neef, MaikilIsselhorst2.522.5
12Harschivika, VierathamJosefschule2.023.5
*Da Punkte und Buchholzzahl auf Platz 4 und 5 gleich sind entscheidet die bessere Sonnenborn-Berger-Wertung für Jonas

Altersgruppe 2011/2012: Mit jeweils 6 aus 7 standen Paul Steckling und Tim Landkrug nach dem Turnier an der Spitze. Das direkte Duell hatte Paul gewonnen, so dass es trotz Niederlage gegen seinen Schulkameraden Erik Bäumer (Rang 4) noch für den Turniersieg reichte. Den Pokal für Platz 3 sicherte sich Julius Heinrich von der Kapellenschule. Der Pokal für das beste Mädchen ging an Amelie Brinkmann (ESG).

RangTeilnehmerVerein/OrtPunkteBuchh
1Steckling, PaulJanusz-Korczak-Gesamtschule6.024.5
2Landkron, TimSchachkurse6.023.5
3Heinrich, JuliusKapellenschule5.027.0
4Bäumer, ErikJanusz-Korczak-GS4.526.0
5Schröder, Nick AlexanderStädtisches Gymnasium3.527.5
6Brinkmann, AmelieEv. Stiftisches Gymnasium3.523.5
7Bolz, SofiaStädtisches Gymnasium2.522.5
8Sucia, AlessandroStädtisches Gymnasium2.521.5
9Mahesapillai, ApishaStädtisches Gymnasium1.524.5

Altersgruppe 2009/2010: Ein eindeutige Verteilung der Pokalränge gab es in dieser Altersgruppe auf den Pokalrängen: Lennox Zink (ESG) erreichte 100% der möglichen Punkte. Tim Leon Schröder (SG) verlor nur gegen Lennox und Hlieb Panchenko (Elly-Heuss-Knapp-Realschule) gab nur gegen die beiden ersten die Punkte ab.

RangTeilnehmerSchulePunkteBuchh
1Zink, LennoxEv. Stiftisches Gymnasium7.021.0
2Schröder, Tim LeonStädtisches Gymnasium6.029.0
3Panchenko, HliebElly-Heuss-Knapp-Realschule5.027.0
4Westerwalbesloh, RubenJanusz-Korczak-Gesamtschule4.024.0
5Heidemann, DanielStädtisches Gymnasium4.019.5
6Meisner, Owen HubertStädtisches Gymnasium3.025.5
7Mahesapilai, AnushGeschwister-Scholl-Realschule3.025.0
8Zangs, RichardStädtisches Gymnasium1.525.0
9Bösenberg, Luke ParraStädtisches Gymnasium1.523.5

Altersgruppe 2008 und älter: OWL-Meisterin U18w Helena Neumann (ESG) gab sich keine Blöße und setzte sich mit 7 aus 7 an die Spitze. Altan Caroli (SG) kam mit 6 Punkten auf den zweiten Platz und der Jugendsprecher des Gütersloher Schachvereins Tobias Engelmann (Elly-Heuss-Knapp-Realschule) mit 5 Punkten auf Rang 3. Durch den Verzicht von Helena ging der Sonderpreis für die jungen Damen an Nele Müller vom Reinhard-Mohn-Berufskolleg.

RangTeilnehmerVerein/OrtPunkteBuchh
1Neumann, HelenaEv. Stiftisches Gymnasium7.029.0
2Caroli, AltanStädtisches Gymnasium6.029.5
3Engelmann, TobiasElly-Heuss-Knapp-Realschule5.026.0
4Inal, SelimGeschwister-Scholl-Realschule4.030.0
5Kurunci, AllbertGeschwister-Scholl-Realschule4.028.5
6Iliev, KalinGeschwister-Scholl-Realschule4.025.5
7Hajy, AnwarElly-Heuss-Knapp-Realschule4.022.0
8Kourea, KrelosGeschwister-Scholl-Realschule3.024.5
9Müller, NeleReinhard-Mohn-Berufskolleg3.024.0
10Veeramo, AaditGeschwister-Scholl-Realschule3.022.5
11Hayali, LuisGeschwister-Scholl-Realschule3.021.5
12Delwa,AthurElly-Heuss-Knapp-Realschule2.022.5
13Ogur, KinoraJanusz-Korczak-Gesamtschule2.022.0
14Ose, LaleschAnne-Frank-Gesamtschule1.020.0
15Koplev, VadimGeschwister-Scholl-Realschule0.019.0
Kategorien
Vereinsleben

GT 2 bleibt mit oben

Aus dem Doppelvergleich gegen Heepen wurde dann nichts: Heepen 3 bekam kein Team zusammen und verlor in der Bezirksklasse kampflos gegen GT 6.

Bei GT 2 standen nach zahlreichen Ausfällen kurzfristig nur noch vier der 10 für das Team nominierten Spieler zur Verfügung. Nach Markus Brinkmann und Frank Kruze (von GT3) konnten dann am Samstag noch Timon Weiner und Felix Jürging (von GT6) “verpflichtet” werden. Das ursprünglich Saisonziel “Klassenerhalt” war ja schon erreicht. Doch sich im punktgleichen Führungstrio mit Rheda und Geseke halten zu können schien in weiter Ferne – zumal Heepen praktisch in Bestbesetzung antrat.

Den ersten halben Punkt gab es an Brett 2 durch Mannschaftsführer Rüdiger Mönig. In symmetrischer Stellung hatten sich schnell die Figuren verabschiedet. Am Spitzenbrett stand Gabriel Elefteriadis zunächst komfortabel. Dann erlaubte er ein Opfer, so dass die Königsstellung nicht zu halten war. An Brett 3 sorgte dann Abimanju Premachandran für den Ausgleich. Er musste sich ca. 20 Züge dem Sturm seines Gegenübers im Evens-Gambit erwehren. Als sein Gegner den Druck nicht mehr aufrecht erhalten konnte, kippte die Partie zu Gunsten von Abi.

Frank Kruze drang zielstrebig in die siebte Reihe ein. Die materiellen und positionellen Vorteile sorgten dann für die Gütersloher Führung. Timon Weiner stand gegen “400-DWZ-mehr” zwar passiv konnte durch Abtauschkombinationen das Eindringen des Gegners immer wieder verhindern. Letztendlich musste er sich trotz starker Leistung dann doch geschlagen geben. Für die erneute Führung sorgte dann Markus Brinkmann. Zunächst sah die Stellung von Markus etwas “zweifelhaft” aus. Zitat Markus: “Doch zwischen den “Altmeistern” Frank und Paul sitzen zu dürfen, gibt einem Sicherheit!” Folgerichtig sorgte er routiniert für die erneute Führung. Paul konnte in ein Turmendspiel mit zwei Mehrbauern abwickeln. Da er den Heeper König von diesen abklemmen konnte war der Gütersloher Siegpunkt nicht zu verhindern. 4,5 – 2,5.

Dann noch das Spiel an Brett: Felix Jürging trat ebenfalls mit 400 weniger DWZ an: Er konnte den schwarzen König zum Zug auf e7 zwingen und setzte dann mit allen Figuren nach. Zwischenzeitlich soll laut Abi auch ein dreizügiges Matt drin gewesen sein. Seinen geopferten Stringer holte er sich mit Turm (“Qualle mehr”) zurück. Leider verlor er in der Folge noch einen Offizier. Stellung aber OK. Im 30.Zug drückte er die Uhr und diese ging aus. Der Heeper Spieler wollte zunächst nicht weiterspielen: “Ich habe auf Zeit gewonnen”. Nur mühsam konnte der Tumult beigelegt werden. Abbrechen und Einschicken an den Spielleiter wollten die Heeper dann aber doch nicht, so wurde die Zeit rekonstruiert und weitergespielt. Im 44. Zug dann erneute Reklamation des Heepers: “Die Fahne ist hoch – ich habe gewonnen!” Zwar konnte der entstehende Tumult erneut beigelegt werden, doch bleibt die Frage “Muss das sein?” – zumal der Mannschaftskampf entschieden war. Es ging dann noch ca. eine Stunde und Felix konnte das Endspiel nicht halten.

Parallel gewannen Rheda und Geseke mit 5,5. Angesichts der schlechteren Brettpunkte wird es wohl schwer noch den Meistertitel zu holen. Nächster Spieltag dann gegen Minden.

Gütersloher SV 2SK Heepen 14,5- 3,5
1Elefteriadis,GabrielThenhausen,Dirk0 – 1
2Mönig,RüdigerHoffmann,Jürgen½ – ½
3Premachandran,AbimanjuRöseler,Wolfgang1 – 0
4Wöstmann,PaulSehm,Dieter1 – 0
5Brinkmann,MarkusThenhausen,Andreas1 – 0
6Kruze,FrankPecher,Ulrich1 – 0
7Weiner,Timon LiamStockmeier,Fritz0 – 1
8Jürging,FelixBeckmann,Hartmut0 – 1

Kategorien
Vereinsleben

Auch GT 2 startet mit einem Sieg ins Jubiläumsjahr!

Nach GT 1, GT 3 und GT 4 kann auch GT 2 mit einem Sieg ins Jahr zum 100-jährigem Vereinsjubiläum starten. Da die nominell ersten drei des Teams heute nicht zur Verfügung standen, blieb Brett 1 leider unbesetzt und Rheda 1 ging kampflos in Führung. An Brett 4 einigte sich Rüdiger Mönig mit seiner Gegnerin als erstes auf eine Punkteteilung: In geschlossener Stellung hatten sich auf beiden Seiten je drei Offiziere und die Damen verabschiedet. An Brett 2 musste sich Dominic Fortenbacher gegen seinen “Angstgegner – selber Jahrgang und schon seit frühester Jugend die bessere Bilanz für Titus” nach Qualitätsverlust und schlechter Königsstellung geschlagen geben.

Als Daniel Pfaffenrot an Brett 5 zum Remis zur 3:1 Führung von Rheda einwilligte, ging die Tendenz an den anderen Brettern schon deutlich in Richtung GT: Fabio Schießl hatte an Brett 8 bei gegensätzlicher Rochade alles auf den gegnerischen König gerichtet und der Bauernsturm entblößte diesen entgültig. An Brett 7 entwickelte Paul Wöstmanns Freibauer soviel Druck, dass Qualität und Siegpunkt folgten. Ein Feuerwerk an Drohungen entwickelte Abimanju Premachandran an Brett 6. Dem hatte sein Gegenüber wenig entgegen zu setzen: 4:3 bereits vor der Zeitkontrolle.

Jetzt spielte noch Pascal Kandler an Brett 3: Das sollte dann noch ca. 2,5 Stunden dauern. Pascals Gegner hatte früh auf f7 geopfert, setzte dann aber nicht konsequent nach. So konnte Pascal nicht nur seine Königstellung konsolidieren, sondern ging mit zwei Figuren für einen Turm ins weitere Spiel. Die Stellung war wohl auch stets leicht vorteilhaft, doch da er sich sowohl vor der ersten Zeitkontrolle als auch in der Endspurtphase in der “30 Sekunden-Schleife” wiederfand, lag natürlich immer noch einen negative Überraschung in der Luft. Erst ein Doppelangriff auf König und Turm sorgte dann für das 5:3.

Mit 7:3 Mannschaftspunkten hat sich das Team erstmal in der oberen Tabellenhälfte platziert. Bereits in zwei Wochen geht es mit einem Auswärtsspiel in Löhne weiter.

Kategorien
Vereinsleben

Skatturnier

Zum Jahresabschluss fand gestern ein Skatturnier mit 11 Teilnehmern statt.

Nach zwei Durchgängen stand Paul Wöstmann als Sieger fest. Herzlichen Glückwunsch.

Der Schachverein verabschiedet sich damit in die Weihnachtsruhe. Der nächste Vereinsabend findet am 06.01.23 13.01.23 (danke Rüdiger) statt.

Kategorien
2. Mannschaft Mannschaften Vereinsleben

GT 2: Spiel in Sieker gedreht!

Verbandsliga: Sieker 1 – GT 2: 3,5 – 4,5

Karsten Schöne (1985) – Johannes Kühn von Burgsdorff (1768): 0,5 – 0,5

Ralf Bascheck (1810)-Gabriel Elefteriadis (1793): 0,5-0,5

Dietrich Schulz (1776)-Philipp Kandler (1673): 0,5-0,5

Jörg Gareiss (1774) – Dominic Fortenbacher (1810): 0,5-0,5

Alexander Stankhanov (1790)-Pascal Kandler (1792): 0-1

Alexander Butwilowski(1739)-Rüdiger Mönig(1709) : 0,5-0,5

Fotios Milonas (1596)- Abimanju Premachandran (1558): 0-1

Tomas Schmidt (-) – Paul Wöstmann (1762) 1-0

Zum letzten Mannschaftskampf im Jahr 2022 musste GT 2 in der der GAB-Kantine in Bielefeld-Sieker antreten. Die bisher punktlosen Siekeraner hatten bisher meist unglücklich verloren. Heute waren sie mit ihrer bisher stärksten Aufstellung angetreten und im DWZ-Schnitt an den Brettern sogar überlegen.

Als erstes nahm Rüdiger Mönig das Remisangebot seines Gegners an: Bei unterschiedlicher Rochade der Könige konnte er den Angriff am Königsflügel zwar stoppen, allerdings nur durch Abtausch von Dame und Offizieren. Bei jeweils 7 Bauern, 2 Türmen und je einem gleichfarbigen (aber gehemmten) Läufern gab es für beide kaum Chancen auf Sieg zu spielen. Die nächste Punkteteilung gab es durch Gabriel Elefteriadis: An Brett zwei sah er mit Schwarz keine Perspektive auf Sieg zu spielen, ohne zu großes Risiko einzugehen.

Rückschlag dann an Brett 8: Paul Wöstmann hatte die Eröffnung überzeugend gestaltet und beherrschte mit Springerpaar das Feld. Leider versäumte er es, den Raumvorteil auszunutzen. Nach einigem Figurenabtausch blieben bei Paul Läufer und Turm und auf Bielefelder Seite Springer und Turm (sowie jeweils 5 Bauern). Als sich dann der Siekeraner Springer auf einem Vorposten einnisten konnte und der Turm auf der 7. Reihe eindrang. War die Stellung nicht mehr zu halten – Führung für Sieker!

Die Situation war jetzt kritisch: Dominic Fortenbacher rannte seinem Bauernverlust aus der Eröffnung hinterher. Einzig die Partie von Abimanju Premachandran sah ganz gut aus, war aber noch im Remisbereich.

Irgendwie musste ja noch mindestens ein Sieg her, somit taten die wohl kaum zu vermeidenden Punkteteilungen von Philipp Kandler und Johannes Kühn von Burgsdorff (immerhin gegen deutlich schwerere DWZ-Gewichte) etwas weh.

Für die Wende sorgte dann Abimanju: Nach zwei “Friedensschlüssen” in dieser Saison war sein Wille heute den ganzen Punkt zu erzielen deutlich zu spüren. Aus seiner optischen Überlegenheit entwickelte er ein wahres Feuerwerk an Fesselungen, Mattdrohungen und möglichen Springergabeln. Als sein Gegenüber nach der Qualität weiteres Material geben musste, kam dann auch die Hand zur Aufgabe – 3:3!

Ein Mannschaftspunkt war allerdings immer noch in weiter Ferne: Pascal Kandler konnte zwar nach dem Abtausch aller Schwerfiguren einen Bauern gewinnen, er hing allerdings bei je zwei Springern und einem Läufer zwölf Züge lang in der 30-Sekunden-Schleife fest (beim Gegner noch 45 Minuten). Nach überstandener Zeitkontrolle konnte er mit zunehmendem Vormarsch seiner Bauern einen Figurengewinn und Matchgewinn erzwingen- 4:3.

Zum vierten Mal im vierten Saisonspiel sorgte Dominic Fortenbacher für das Finale: Erneut bewies er “Steherqualitäten” und vermied auch heute eine Niederlage! Seinen Materialrückstand konnte er ausgleichen und mit der Punkteteilung am Brett den Mannschaftserfolg sichern!

Kategorien
Vereinsleben

Weihnachtsfeier

Die stolzen Sieger des Blitz- und Schnellschachturniers Manuel & Andreas.

Am Freitag fand die Weihnachtsfeier des Jahres 2022 statt. Es fanden sich knapp 50 Mitglieder,überwiegend jugendlichen Alters ein.

Am kommenden Freitag folgt abschließend ein Skatturnier.

Kategorien
Vereinsleben

OWL Mannschafts- und Einzelblitz in Lippstadt

Für den Viererblitz nominierte ich den ehrgeizigen Theodor N. vor Dominik, Manuel, mir und als Debütantin Helena N.

Den dritten Platz galt es zu erreichen, doch es lief leider alles andere als rund. Beginnend mit einem 0.5:3,5 gegen BS Paderborn, über eine überraschende Niederlage gegen Höxter zu einem weiteren “Blunderfest” (Dr. Tscheuschner) gegen Soest. Im Gegensatz zum Aufeinandertreffen in der Liga, verschenkten wir diesmal die Punkte. In der letzten Runde trafen wir auf den Bielefelder SK. Die Siegermannschaft hätte noch Stichkämpfe um die Qualifikation erreicht. Mit einem 2:2 waren beide entgültig raus. Auf NRW spielen damit Lieme, Bünde und BS Paderborn (glaube ich).

Theo überzeugte in Summe nicht als Spitzenspieler. Ich war fürchterlich schlecht (6.5 aus 11 an Brett 4). Manuel und Dominik mindestens solide. Helena hätte die Hälfte ihrer Partien gewinnen können/sollen, leider liess sie sich diesmal noch die Butter vom Brot nehmen.

Der Einzelblitz wurde mit Vor- und Endrunde gespielt. In drei 10er und einer 8er-Gruppe galt es jeweils mindestens zweiter zu werden. Dominik und ich gewannen unsere Gruppen. Manuel musste nach einer Schlussrunden-Niederlage gegen Georg Hagenhoff in Stichkämpfe die er mit einem Sieg in der dritten Partie überstand. Familie Neumann trat die Heimreise an.

Auf Grund der Verzögerung waren wir jetzt nur noch zu siebt. Bei Dominik war die Luft raus, ein ungewohnter letzter Platz für ihn. Ich ließ in Summe vielleicht einen Punkt liegen und endete mit 2 aus 6, Rang 5. Manuel wurde in der Endtabelle mit 3:3 geführt. Zu Hause fiel ihm dann ein, dass er vier Siege errungen habe, somit Vize-Meister und qualifiziert gewesen sein sollte. Mit Pokalen bedacht wurde der souveräne Sieger Jonas Freiberger vor Frank Bellers und Pascal Brunke.

Kategorien
Vereinsleben

Stephan Hanhörster dominiert

Heute fanden sich 12 Spieler zu einem Blitzturnier ein. Nur ein Remis gab Stephan H. ab, vor Dennis mit drei Remisen.